Nachtrag Medienbericht Anker Mueseum

Écrit le

Schweizer Holz im Rampenlicht – Truberholz am Neubau des Kunstpavillons Centre Albert Anker beteiligt

 

Im Rahmen einer HOLZarchitekTOUR der Lignum Holzwirtschaft Bern wurde der Neubau des Kunstpavillons am Centre Albert Anker in Ins (BE) mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet. Das Projekt würdigt den Einsatz von einheimischem Holz und unterstreicht die Bedeutung von regionaler Wertschöpfung und nachhaltigem Bauen.

Bei der Veranstaltung am 23. März 2025 erklärten Daniela Schneuwly (Leiterin Centre Albert Anker), Architekt Marcel Hegg (Atelier Marcel Hegg GmbH, Biel) und Jürg Hirschi von der Zimmerei Hirschi AG / Truberholz, wie der Bau des Pavillons umgesetzt wurde – konsequent mit Schweizer Holz aus der Region.

 

 


Architektur trifft Handwerk

 

Der neue Kunstpavillon ergänzt das historische Wohn- und Atelierhaus von Albert Anker und interpretiert die traditionelle Architektur in zeitgenössischer Form. Die Holzkonstruktion besticht durch ihre klare, reduzierte Gestaltung, den harmonischen Einsatz von Holz und Licht sowie eine warme, ruhige Atmosphäre.

Mit seiner präzisen Massivholzbauweise, Metallverbindungen und Oberflächen aus Monoholz steht das Gebäude exemplarisch für modernes Schweizer Holzhandwerk. Verarbeitet wurde unter anderem Seeländer Fichten- und Tannenholz, das die lokale Identität des Bauwerks zusätzlich stärkt.

 

 


Truberholz – für Schweizer Qualität

 

Als Partner im Bau durfte Truberholz entscheidend zum Erfolg dieses Projekts beitragen. Die Verwendung von Holz aus nachhaltiger, regionaler Produktion entspricht genau unserer Philosophie: Bauen mit Schweizer Holz – aus Überzeugung.

Jürg Hirschi betonte in seinem Referat die Wichtigkeit, die Wertschöpfung im Land zu behalten und auf die hohe Qualität des heimischen Holzes zu setzen. Der Neubau zeigt eindrucksvoll, dass ökologische Verantwortung und architektonische Ästhetik Hand in Hand gehen können.

 

 


Tage des Schweizer Holzes 2025

 

Gleichzeitig startete Lignum Bern die Kommunikation zu den „Tagen des Schweizer Holzes“, die am 12./13. September 2025 stattfinden werden. Diese nationale Aktion lädt dazu ein, die Vielfalt des Schweizer Holzes zu entdecken – von Wald bis Werkbank.


Truberholz AG ist stolz, ein Teil dieses herausragenden Projekts zu sein – ein Beispiel dafür, wie Innovation, Nachhaltigkeit und Schweizer Handwerkskunst zusammenfinden.

Bild
Magazinseite mit dem Titel „Label Schweizer Holz für den Neubau Kunstpavillon Centre Albert Anker, Ins“. Zu sehen ist ein Artikel mit Text und zwei Fotos: Das obere Bild zeigt eine Präsentation vor Publikum mit einem Redner im Holzpavillon, das untere Foto zeigt vier Personen, die sich über Dokumente zum Thema „Schweizer Holz“ informieren. Der Artikel beschreibt die Auszeichnung des Neubaus mit dem Label Schweizer Holz und die Veranstaltung im Rahmen der HOLZarchitekTOUR.
Bild
Magazinseite mit dem Titel „Label Schweizer Holz für den Neubau Kunstpavillon Centre Albert Anker, Ins“. Zu sehen ist ein Artikel mit Text und zwei Fotos: Das obere Bild zeigt eine Präsentation vor Publikum mit einem Redner im Holzpavillon, das untere Foto zeigt vier Personen, die sich über Dokumente zum Thema „Schweizer Holz“ informieren. Der Artikel beschreibt die Auszeichnung des Neubaus mit dem Label Schweizer Holz und die Veranstaltung im Rahmen der HOLZarchitekTOUR.
Bild
Urkunde des „Prix Lignum 2024“: Die Jury der Region Mitte verleiht dem Werk „Centre Albert Anker, Neubau Kunstpavillon, Ins“ eine Auszeichnung für den innovativen, hochwertigen und zukunftsweisenden Einsatz von Holz. Unterzeichnet von Marc Angélil (Jurypräsident) und Axel Simon (Juror, Hochparterre). Biel, 20. September 2024.
Bild
Zertifikat „Baumpass“ der Helvetia Versicherungen für die Truberholz AG. Darin wird bestätigt, dass ein Baum im Schweizer Schutzwaldgebiet Berner Oberland II (BE) gepflanzt wurde (Baumnummer BE-19-9764). Das Dokument würdigt das nachhaltige Engagement von Truberholz im Zusammenhang mit dem Prix Lignum 2024 für den Neubau des Kunstpavillons Centre Albert Anker in Ins. Unterzeichnet von Michel Brügger (Amt für Wald des Kantons Bern) und Martin Jara (CEO Helvetia Schweiz).