Unternehmen

 

 

Schweizer HolzSchweizer Holz

Geschichte

Die Geschichte der Truberholz - Häuser beginnt in den Wäldern rund um das Dorf Trub am Napf im Oberen Emmental. Hier wachsen Weisstannen und Fichten, die den Rohstoff für den Truberholz - Bau liefern. Die Platten bestehen ausschliesslich aus naturbelassenem Holz, das in lokalen Sägereien verarbeitet wurde. In unserer modernen Produktionsanlage in Trub werden die Brettlagen nach jahrhundertealter Technik gekreuzt und mit Holzdübeln verbunden, ohne dass dafür Leim, Metalle oder Kunststoffe verwendet werden müssen. Dank der Eigenschaften von naturbelassenem Massivholz entsteht in Truberholz - Häusern ein lebendiges und behagliches Wohnklima, welches Sie sofort am angenehmen und unverwechselbaren Geruch erkennen können. Mit einem Wandaufbau aus 48cm purem Holz erreicht man einen ausgezeichneten Wärmedämmwert und dies ohne zusätzliche Wärmedämmung. Die grossformatigen Platten erlauben die grösstmögliche architektonische Freiheit, die in einem faszinierenden Zusammenspiel von Architektur und Technik im Holzbau umgesetzt werden können.

Team

Team Truberholz AG

Michael Aeschbacher

Eduardo Baumgartner

Christian Beer

Gerhard Bieri

Luzia Blaser

Marco Blaser

Martin Eicher

Heinz Fankhauser

Martin Fankhauser

Niklaus Fankhauser

Patrick Fankhauser

Kevin Gerber

Martin Gerber

Michael Gerber

Simon Gerber

Simon Gerber

Stefan Haldemann

Fabian Hämmerli

Mischa Hänni

Sandra Hirschi

Marcel Hofer

Lukas Jakob

Michael Käser

Patrick Kauer

Adrian Kernen

Marcel Kobel

Rudolf Kobel

Pascal Kühni

Janik Lauber

Simon Lüthi

Chantal Meier

Anton Reber

Ramon Reber

Temesgen Rezene

Adrian Scheidegger

Urs Scheidegger

Stefan Schenk

Mario Schmidiger

Fabian Spring

Michael Stadelmann

Nicole Stucki

Iselande Weldon

Bruno Wüthrich

Christian Wüthrich

Jonas Wüthrich

Thomas Wüthrich

Roland Zaugg

Roxane Zürcher

 

Fabian Spring

Herzliche Gratulation an Fabian Spring zu seinem gestrigen Sieg im Super G in Zinal!

 


Herzliche Gratulation Fabian Spring zu deinem dritten Rang an den U21 Junioren-Schweizermeisterschaft in Verbier.

Wir wünschen dir für die letzten Rennen viel Erfolg und hoffen, dass du den Aufstieg ins C-Kader schaffst.


Saisonrückblick 2021/22

Fabian Spring

Sommertraining

Als Ende April klar war, dass ich auch die Saison 2021/22 im Alpin-Kader der ZSSV (Zentralschweizer Schneesportverband) bestreiten werde, erarbeiteten die Trainer Meck Zurfluh und Sandro Matitz einen Trainingsplan für mich. Wöchentlich durfte ich mich ca. 3-mal im Kraftraum austoben, hinzu kamen Lauf- und Velotrainings. Besonders nahrhaft sind jeweils die Intervall-Einheiten... Um die Moral im Team zu fördern, haben wir ab und zu auch ein Wochenende zusammen verbracht, zum Beispiel auf der Sprungschanze von Engelberg.
 

Vorbereitung auf dem Schnee

Am 7. Juli stand ich in Zermatt bereits wieder auf den Skis. Die meisten Gletscher-Trainings fanden in Saas Fee statt. Im August reisten wir nach Landgraf (Holland) in eine Skihalle, um an der Slalomtechnik zu feilen. Vom 7. bis 10. Oktober durfte ich am Swisski Speed Camp in Zermatt teilnehmen. Im November absolvierten wir noch einige Trainingstage auf der Snowfarming-Anlage auf der Tschentenalp in Adelboden. So kamen bis Ende November ca. 50 Skitage zusammen. Wenn es möglich ist, bin ich im Winter an rennfreien Wochenenden auch gerne bei uns in Bumbach unterwegs.
 

Die Rennsaison

Bereits am 17. Oktober startete ich in Saas-Fee in die Rennsaiosn. Beim Entry League FIS Rennen konnte ich gleich einen 3. Rang im Super-G einfahren. Am 16. November startete auf dem Diavolezza die Saison so richtig. Beim National Junior Race-Rennen in Zinal konnte ich mit einem 4. Rang im Riesenslalom Punktemässig einen grossen Schritt vorwärts machen. Ebenfalls in Zinal durfte ich zwei Europa-Cup Rennen im Super-G bestreiten und so erste Erfahrungen auf dieser Sutfe machen. In Veysonnaz bei den City-Fis-Rennen kurz vor Weihnachten konnte ich beide Rennen gewinnen und so Moral für die zweite Saisonhälfte tanken.
 

 

Erfreulicherweise konnte ich mich im Verlauf der Saison immer noch steigern. Ich konnte an FIS-Rennen einige Top-10 Ränge herausfahren und mich auch in der Punkteliste verbessern. Einer der schönsten Erfolge war sicher der 8. Rang im Riesenslalom auf der Lenzerheide, wo ich mich mit der klaren Laufbestzeit im zweiten Lauf um 20 Ränge verbessert habe und somit das beste Punkteresultat in dieser Disziplin erzielen konnte. Im Super-G habe ich mit den Rängen 5 und 8 in Sarentino (Italien) die ersten ganz guten Rennen gezeigt. Beim 5. Rang habe ich lediglich 44 Hundertstelsekunden auf den Sieger und Weltcupfahrer Tonetti verloren. Bei den U-21 Schweizermeisterschaften in Davos konnte ich in der Abfahrt auf den guten 5. Rang fahren. Ärgerlich war der knappe Rückstand auf das Podest, verlor ich doch auf den zweitrangierten nur 20 Hundertstelsekunden. Im Super-G wurde ich 10. und im Riesenslalom, welcher in Zinal stattfand 11. An den Elite-Schweizermeisterschaften in St. Moritz bin ich trotz, zum Teil groben Fehler überall in die ersten 30 Ränge gefahren. Das beste Resultat erreichte ich als 14. in der Kombination. Den Slalom musste ich wegen einer Verletzung an der Schulter leider auslassen.
 
 
 
Bereits zu diesem Zeitpunkt war klar, dass ich mein Saisonziel, die Selektion in das NLZ Mitte (Nationales Leistungszentrum) von Swisski erreichen werde. Als meine Trainer und ich feststellten, dass nur noch wenige Rangpunkte fehlten, um das NLZ zu überspringen und direkt ins C-Kader von Swisski zu kommen, hatte ich ein neues Ziel.
 
In den restlichen Rennen riskierte ich noch etwas mehr, was nicht immer gut herausgekommen ist. Über die Ostertage reiste ich extra mit meinem Trainer Meck Zurfluh nach Val-d'Isère, um die nötigen Rang-Punkte noch zu erreichen. Beim Super-G war ich nach zwei Drittel des Rennes voll auf Kurs. Beim letzten Übergang hat es mich relativ unsanft von der Piste geworfen. Den Riesenslalom musste ich wegen zu starken Schmerzen aufgeben.
 
Rückblickend war die Saison sehr gut, auch wenn mich die knappe Nicht-Selektion in das C-Kader schon ein wenig nervt... Es bleibt auf jedenfall das Ziel in den nächsten zwei Jahren!

 

Zukunft

AM 25. April wurde ich definitiv in das Nationale Leistungszentrum Mitte selektioniert. Bevor die Kraft- und Konditionstrainings beginnen, sind noch einige Tage auf Schnee geplant. Da ich mich aber auf die Lehrabschluss-Prüfung konzentriere, lasse ich diese aus. Im Sommer stehen wieder harte Trainingseinheiten im Kraftraum, auf dem Velo oder zu Fuss auf dem Programm. Wie viel wir innerhalb des Kaders trainieren, weis ich noch nicht, es wird sicher einige Zusammenzüge geben. Ich werde bestimmt in der nächsten Zeit informiert, wie es im NLZ so abläuft.
 

Ausbildung

Wie schon erwähnt, steht für mich die Lehrabschlussprüfung als Zimmermann an. Ich hoffe sehr, dass ich diese erfolgreich abschliessen kann. Es war nicht immer einfach, Sport und Lehre unter einen Hut zu bringen. Nur dank der Unterstzützung durch meinen Lehrbetrieb, der Zimmerei Hirschi AG in Trub, und meinem Lehrmeister Jürg Hirschi war dies überhaupt möglich! Herzlichen Dank!
 
 
Weil die FIS-Rennen fast ausschliesslich unter der Woche stattfinden, hatte ich während der Rennsaison auch einige Absenzen in der Berufsschule. Da ich von der Talentförderung des Bildungszentrums Emme profitierte, konnte ich für die Trainings und Rennen immer unkompliziert frei nehmen.
 
Falls es euch interessiert, findet ihr meine Resultate und Punkte, wie auch der neue Saisonkalender 2022/23 unter...
 
 
FIS-App herunterladen, öffnen, auf die drei Linien klicken und dann auf Athleten...
Spring Fabian eingeben, auf Resultate klicken und die gewünschten Resultate anschauen.
 
 
 

 

Fabian hat die Lehrabschlussprüfung erfolgreich absolviert. Er wird weiterhin bei uns in der Zimmerei Hirschi tätig sein, falls er nicht gerade auf dem Schnee oder im Kraftraum ist. :) Wir wünschen Fabian eine Verletzungsfreie Saison, alles Gute und viel Erfolg! Nächstes Jahr wirst du dein C-Kader Ziel erreichen!

 

Medien

08.02.2023: Walliser Bote
Wie Peter Aschilier ein Naturhaus bauen will

21.01.2023: Schweizer Bauer
Holz und Haus sind ökologisch

23.11.2022: First - Bauen und Leben mit Holz
Anker, Kunst und 3000 Dübel

19.11.2022: Schweizer Bauer
Kommt beim Holzbau der Aufschwung?

19.12.2021: Sonntags Zeitung
Massivholzhäuser tragen zum Klimaschutz bei

20.11.2021: Schweizer Bauer
Rechnung geht auf

November 21: Die Grüne
Bauen für die Zukunft

21.01.2021: Berner Zeitung
Damit das Schulhaus aus Holz kein Wunschtraum bleibt

13.01.2021: Schweizer Bauer
Eine Gemeinde baut mit heimischem Holz

16.05.2020: Schweizer Bauer
So kommt das regionale Holz ins Gebäude

19.03.2020: Wochenzeitung
Grosse Wertschätzung für Burglind- und Borkenkäferholz

06.08.2019: Berner Zeitung
Aus zwei mach eins

13.06.2018: Bieler Tagblatt
Beinahe für die Ewigkeit gebaut

15.10.2016: Langlauf
Neues Loipengebäude mit Signalwirkung

02.09.2015: Schweizer Bauer

Landwirte liefern das Holz fürs eigene Haus

25.02.2015: Die Grüne

Häuser aus purem Holz

23.11.2015: Radio Neo 1

Truber Holz - aus der Region, teurer, beliebt

23.11.2013: Radio Neo 1

Truber Holz - Erfolg übertrifft Erwartungen

21.11.2013: Berner Zeitung

Truber Holz wird in Bern in Szene gesetzt

21.10.2013: Radio SRF «Echo der Zeit»

Ein Haus aus der Region

12.6.2013: Berner Zeitung

Ein natürliches Heim, ganz aus Holz gebaut

31.3.2013: Radio BeO
Truber Holz-Haus im Hasliberg

27.8.2012: Berner Zeitung

Truber Unternehmer setzen auf einheimische Tannen

Jobs

Motivierte Talente oder einfach den Beruf kennen lernen, dann bist du bei uns richtig.
Falls dein Interesse geweckt wurde, so kannst du dich direkt bei Jürg Hirschi melden.